Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Der qualifizierende Abschluss der Mittelschule ist in fünf unterschiedlichen Prüfungsbereichen (6 Fächern) abzulegen. Diese werden unterschiedlich gewichtet.
Einige Prüfungsbereiche sind fest vorgegeben (v), bei anderen Fächern bestehen Wahlmöglichkeiten (w).
Welche Noten muss man haben, um den Quali zu bestehen?
Die Jahresfortgangsnoten in den Prüfungsfächern, also die Noten im Jahreszeugnis der 9. Jahrgangsstufe, sind ein Teil der Gesamtprüfung. Die Jahresfortgangsnote und die in der Abschlussprüfung erzielte Note werden gleich gewichtet. Somit steht die “Hälfte der Gesamtnote” schon fest, bevor die eigentlichen Prüfungen beginnen.
Bei externen Teilnehmern (z.B. Realschüler oder Gymnasiasten, die den Quali erreichen wollen) zählen nur die Prüfungsnoten.
Ein Rechenbeispiel:
Insgesamt setzt sich die Summe aus 12 Noten zusammen. Da allerdings drei Jahresfortgangsnoten und drei Prüfungsnoten doppelt gewichtet werden, ergibt sich für die Berechnung des Durchschnitts ein Teiler von 18.
Durchschnitt der Gesamtnote in unserem Beispiel: 50 : 18 = 2,7
Der Quali ist bestanden, wenn der errechnete Durchschnitt höchstens 3,05 ergibt. Wenn die Gesamtnote nur knapp über 3,05 liegt, kann er durch eine oder mehrere zusätzliche mündliche Prüfung(en) in den Fächern Mathematik und / oder Deutsch der Quali noch bestanden werden.
Mit dem Quali-Rechner können Sie ihre Quali-Noten ausrechnen lassen
Was kommt im Quali dran?
Die Prüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch werden zentral vom Kultusministerium in München gestellt und sind somit in ganz Bayern gleich. Die restlichen Prüfungen werden von der Schule erstellt.
Genaue Informationen über die Prüfungsinhalte in den einzelnen Fächern und die Dauer der Prüfungen können bei Interesse gerne an unserer Schule erfragt werden.
Externe Teilnehmer*innen melden sich bis spätestens 10. März 2021 an der Mittelschule, in deren Sprengel die Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, an.
Termine für den Qualifizierenden Mittelschulabschluss im Schuljahr 2020/21
Schriftliche Prüfungen:
a) Vom Kultusministerium festgesetzt und in ganz Bayern gleich:
Mi, 24.03.2021 | Leistungstest Muttersprache |
Fr, 25.06.2021 | Muttersprache |
Mo, 12.07.2021 | Quali Englisch |
Di, 13.07.2021 | Quali Deutsch / Deutsch als Zweitsprache |
Mi, 14.07.2021 | Quali Mathematik |
Do, 15.07.2021 | Quali PCB / GSE |
b) Von der Schule festgelegt:
1. Mündliche Prüfungen:
16.07.2021 | Quali Englisch: mündliche Prüfung |
13.07.2021 | mündliche Prüfung Deutsch als Zweitsprache |
wird noch festgelegt | mündliche Nachprüfungen in D/Ma |
2. Praktische bzw. schriftliche bzw. mündliche Prüfungen:
Bitte beachten Sie, dass hier größtenteils lediglich Prüfungszeiträume bzw. Prüfungstage genannt werden. Die Schüler(innen) haben zum Teil unterschiedliche Prüfungszeiten oder sogar unterschiedliche Prüfungstage, zum Beispiel bei den Präsentationen oder dem praktischen Prüfungstag.
Projektprüfung |
|
07.05.2021 – 14.05.2021 | Quali Soziales /AWT |
07.05.2021 – 14.05.2021 | Quali Technik/AWT |
07.05.2021 – 14.05.2021 | Quali Wirtschaft/AWT |
Weitere Prüfungsfächer |
|
28.06.2021 | Quali Religion (ev.+ kath.) und Ethik |
28.06.2021 | Quali Sport Theorie und Praxis (Mannschaftssport) |
29.06.2021 | Quali Sport Praxis (Individualsport) |
wird noch festgelegt | Ausweichtermin Sport |
28.06.2021 | Quali Kunst |
Inhalte und Dauer Muttersprache:
8:30 – 11:40 Uhr
A. Wortschatzkenntnis und textgebundenes Schreiben; B. Impulsgesteuertes Schreiben und freies Schreiben
Inhalte und Dauer Englisch:
8:30 – 10:10 Uhr
(Listening Comprehension, Use of English, Reading Comprehension, Text Production)
Inhalte und Dauer Deutsch:
8:30 – 11:45 Uhr
(A. Sprachbetrachtung, B. Rechtschreiben, C. Schriftlicher Sprachgebrauch)
Inhalte und Dauer Deutsch als Zweitsprache:
8:30 – 10:40 Uhr
(A. Lückentext und Spracharbeit , B. Textarbeit)
Inhalte und Dauer Mathematik:
8.30 – 10:20 Uhr
(A. Ohne Hilfsmittel, B. Taschenrechner und Formelsammlung erlaubt)
Physik/Chemie/Biologie (PCB) oder
Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde (GSE):
8.30 – 9:30 Uhr
Sollte ein Schüler an einem Prüfungstag erkranken, muss am gleichen Tag ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Je nach versäumtem Prüfungsteil wird ein Nachholtermin entweder von der Schule oder vom Kultusministerium für ganz Bayern festgelegt.
Nachholtermine für das Jahr 2021:
30. September 2021: Englisch/Muttersprache
01. Oktober 2021: Deutsch/DaZ
04. Oktober 2021: Mathematik
05. Oktober 2021: PCB/GSE